Stoff für Diskussionen bietet schon immer die Frage, ob nach dem Click IMMER belohnt werden muss. Da ich bei guten Lehrmeistern der positiven Verstärkung „zur Schule gegangen bin“, habe ich schon immer nach dem Click belohnt. Auch wenn der Click falsch war. Wer ankündigt muss auch zahlen, dann halt mit zusammengebissenen Zähnen und dem „Versprechen“, dass der nächste Click wieder „sitzt“. Und nun:
Endlich, endlich eine Studie, die genau DAS untersucht hat: nach dem Click muss eine Belohnung erfolgen, wenn das Instrument der positiven Verstärkung nicht verpuffen soll:
Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien:
Was bedeutet das für den Trainingsalltag:
- Den Clicker baut man nicht darüber ab, dass man nach dem Click nur noch unregelmässig belohnt, sondern in dem man systematisch die Click-Rate senkt.
- Achtsamkeit nach dem Click – der Vierbeiner hat sich angestrengt, wir markieren und kündigen die Belohnung an. Das „oh, jetzt habe ich die Belohnung vergessen“ sollte spätestens nach dieser Studie tabu sein.
- Zitat aus der Studie:
„Eine teilweise Belohnung verbessert nicht nur nicht die Wirksamkeit des Trainings, sondern ist auch mit einem negativ zu bewertenden affektiven Zustand verbunden.“
Endlich werden unsere Vierbeiner nicht mehr enttäuscht, denn sie haben sich redlich angestrengt und wir mit dem Click eine Belohnung nicht nur „in Aussicht gestellt“ sondern versprochen!